So optimieren Sie Ihre Kassen und Servicezonen am POS im stationären Einzelhandel
Ein moderner Kassen- und Warteschlangen-Manager ist im Einzelhandel ein operatives und strategisches Instrument, um die Effizienz des Personaleinsatzes, die Kundenzufriedenheit und das Umsatzpotenzial zu maximieren. Denn lange Wartezeiten an den Kassen verursachen Kaufabbrüche und haben negative Auswirkungen auf die Kundenbindung. Mit einem Kassen- und Warteschlangen-Manager sind Retailer in der Lage, in Echtzeit einen unter- oder überdurchschnittlichen Kundenandrang zu managen. Zugleich ermöglicht er eine vorausschauende Personaleinsatzplanung an den Kassen und an Serviceschaltern über einen längeren Zeitraum.
Funktionsweise eines Kassen- und Warteschlangen-Managers
Bei einem Kassen- und Warteschlangensystem erfassen hochentwickelte 3D-Sensoren kontinuierlich Besucherfrequenzen im Eingangs- und Ausgangsbereich sowie auf der Verkaufsfläche. Aus den Besucherfrequenzen, der Verweildauer, den Füllständen und den Engpässen an neuralgischen Punkten ergibt sich ein Monitoring über die Situation in der Kassenzone oder an Serviceschaltern.
Die Führungskräfte legen im Kassen- und Warteschlangen-Manager fest, wie lange Kunden an den Kassen maximal warten sollen. Die Echtzeitdaten werden mit historischen Daten kombiniert, um den Verlauf der Warteschlangen vorherzusagen. Daraus leitet der Kassen- und Warteschlangen-Manager Handlungsempfehlungen über das Öffnen und Schließen von Kassen ab. Die Mitarbeiter werden durch automatisierte Kommunikationssysteme informiert, wenn mehr Personal benötigt wird oder wenn eine Kasse geschlossen werden soll. Selbstverständlich unterstützt das Monitoring ebenso manuelle Entscheidungen über das Öffnen und Schließen von Kassen durch Führungskräfte.
Die Analyse von historischen Daten ermöglicht darüber hinaus eine Optimierung der internen Betriebsabläufe über einen längeren Zeitraum. Anhand der historischen Daten werden saisonale Schwankungen, Besucherspitzen an Feiertagen und bei Events und regionale Besonderheiten berücksichtigt. Retailer können die Daten aus dem Kassen- und Warteschlangen-Manager in die bestehende Personaleinsatzplanungssoftware integrieren. Daraus lässt sich der mittelfristige und langfristige Personaleinsatz noch besser optimieren. So können Einzelhändler ihre Personalressourcen perfekt einsetzen.
Vorteile für Entscheider im Einzelhandel
Ein professionelles Warteschlangenmanagement trägt zur Reduktion der Wartezeiten im Kassenbereich und an Serviceschaltern bei. Die Entscheidung über die Öffnung und Schließung von Kassen und Schaltern obliegt dabei nicht mehr einzelnen Mitarbeitern an der Kasse oder am Serviceschalter. Stattdessen gibt es klare Vorgaben der Führungskräfte, die zu jeder Tageszeit umgesetzt werden müssen. Mit der klaren Umsetzung von Vorgaben ist es auch leichter, den Erfolg des Warteschlangenmanagements zu bewerten.
Ein Kassen- und Warteschlangen-Manager prognostiziert das Aufkommen von Kunden und steuert die Kassenöffnungen, sodass sich auch zu Stoßzeiten keine langen Warteschlangen bilden. Denn zu lange Warteschlangen senken die Kundenzufriedenheit, was zu einer geringeren Kundenzufriedenheit führen kann. Darüber hinaus zeigt der Kassen- und Warteschlangen-Manager ebenso Phasen mit einem geringen Kundenaufkommen an. Dann können Kassen sowie Serviceschalter geschlossen und die Mitarbeiter in anderen Bereichen eingesetzt werden, zum Beispiel in der Warenverräumung oder in der Verkaufsberatung. Dieser intelligente Personaleinsatz führt letztendlich zu mehr Effizienz, da es weniger Leerlaufzeiten bei den Kassenmitarbeitern gibt.
Für die Mitarbeiter verbessert die Steuerung der Kundenströme die Arbeitsbedingungen. Denn der Fokus auf die Vermeidung von langen Kassenschlangen hilft dabei, die Arbeitslast gleichmäßig zu verteilen und so Stress zu vermeiden. Zudem steigert eine transparente Kundenkommunikation die Kundenzufriedenheit, wenn die Kunden über aktuelle Wartezeiten und die schnellste Kassenoption über digitale Anzeigetafeln, Durchsagen und Apps informiert werden.
Denn der häufige Wechsel zwischen geschlossenen und geöffneten Kassen kann zu Stress bei Mitarbeitern und Kunden führen. Nicht nur lange Wartezeiten frustrieren Kunden, sondern ebenso ein Kassenwechsel oder das Vordrängeln von anderen Kunden. Wenn Retailer den Kundenfluss intelligent lenken, dann werden die kürzeren Wartezeiten auch subjektiv von den Kunden wahrgenommen. So sind Kunden weniger gestresst und haben ein zufriedenstellendes Einkaufserlebnis.
Jetzt Potenziale entdecken
Im Einzelhandel sind Kunden ungeduldig. Bei langen Warteschlangen kann es sogar zu Kaufabbrüchen kommen. Den Einzelhändlern geht somit Umsatzpotenzial verloren. Kassen- und Warteschlangen-Manager unterstützen Retailer organisatorisch dabei, Warteschlangen und damit Wartezeiten zu reduzieren. Crosscan berät Sie gerne dazu, wie Sie einen Kassen- und Warteschlangen-Manager optimal einsetzen und wie Sie die Effizienz Ihrer Filialen steigern können.
Retail Analytics für Ihr Unternehmen
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Senden Sie uns Ihre Ziele und Projektanfrage - wir finden Ihre Lösungen!