BLOG 02-2025 - Wie KI und Machine Learning den Einzelhandel revolutionieren
Wie KI und Machine Learning den Einzelhandel revolutionieren
Wie KI und Machine Learning den Einzelhandel revolutionieren
Daten werden im Einzelhandel immer wichtiger. Mit 3D-Sensoren können Retailer diese wichtigen Daten auf der Verkaufsfläche automatisiert während der gesamten Öffnungszeiten erheben. KI-gestützte Systeme ermöglichen es, sie mit anderen Geschäftsdaten zusammenzuführen und gemeinsam zu analysieren. KI und Machine Learning sind zudem wichtige Bausteine für die Entwicklung neuer Shopkonzepte und die Optimierung bestehender Verkaufsflächen. Große Handelsunternehmen und innovative Einzelhändler investieren aktuell schon stark in neue Technologien und leisten mit neuen Ideen Pionierarbeit, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Retail-Trend: Einkaufen in Smartstores
Smartstores ohne Kassenpersonal erleben seit ein paar Jahren einen Aufschwung. Der große Vorteil von smarten Supermärkten liegt darin, dass der Betrieb an bisher ungünstigen Standorten und zu ungünstigen Öffnungszeiten erfolgen kann. Denn der Personalaufwand ist für Einzelhändler deutlich geringer als in herkömmlichen Shops und Filialen mit Kassenpersonal.
Dabei gibt es sehr unterschiedliche Betriebsformen von Smartstores. So ähneln smarte Automatenshops den schon weitverbreiteten Verkaufsautomaten für Snacks, bei denen Kunden über einen Touchscreen die gewünschten Waren wählen. Automatenshops bieten aber ein viel größeres Warenangebot und sind häufig als Walk-in-Lösung konzipiert. Die Bezahlung der Kunden erfolgt direkt am Automaten.
Beim smarten Walk-in-Konzept Scan & Go scannen die Kunden die ausgewählten Waren selbst. Die Erkennung von Produkten ist mit dem eigenen Smartphone, mit einem Handscanner oder einem smarten Einkaufswagen möglich. In smarten Einkaufswagen identifizieren Sensoren und Kameras sowie eine eingebaute Waage die Produkte und die zugehörigen Preise. Außerdem können die Kunden auf einem Display individuell abgestimmte Produktempfehlungen erhalten, die von KI anhand des Warenkorbs und der Kaufhistorie ermittelt werden.
Die Nutzung eines Smartstores ist nur dann möglich, wenn die Kunden sich vorher eindeutig ausweisen. Dafür gibt es unterschiedliche Verfahrensweisen, die ebenso eine Altersverifikation enthalten können. Beim Verlassen des Smartstores wird der Gesamtpreis vom Kundenkonto kontaktlos abgebucht oder die Kunden zahlen mobil. Alternativ gibt es Smartstores, bei denen die Kunden am Ende des Einkaufs die Waren an Self-Checkouts scannen und mobil oder mit der Karte bezahlen.
Noch mehr revolutionäre Technologie gibt es in geschlossenen Roboterboxen. Bei solchen Smartstores wählen die Kunden ihre Waren über ein Terminal aus. KI-gesteuerte Roboter kommissionieren die gewünschten Waren und stellen sie an der Ausgabestation bereit. So ist der Diebstahl von Waren komplett ausgeschlossen.
Aus Kundensicht ist bei Smartstores nicht nur die Schnelligkeit des Einkaufens und Bezahlens entscheidend. Die Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität sind ebenso wichtige Punkte. Retailer stehen vor der Herausforderung, die Smartstores kontinuierlich zu beliefern und die Waren verfügbar zu halten. Denn die meisten Smartstores besitzen nur einen begrenzten Lagerraum.
Anwendungen und Vorteile von künstlicher Intelligenz im Einzelhandel
Modernste 3D-Sensorik und Bilderkennung liefern wichtige Daten über das Kundenverhalten und eine KI-Datenanalyse führt zu effizienten Geschäftsentscheidungen. Das gilt insbesondere bezüglich der Bewertung des Warenbestandes, der Warenplatzierung und der Preisgestaltung. Durch den KI-Einsatz gewinnen Führungskräfte mehr Zeit für die spezifische Mitarbeiterführung und für strategische Aufgaben.
Mit künstlicher Intelligenz ist es möglich, sehr große Datenmengen zu analysieren und in Echtzeit Veränderungen adäquat zu berücksichtigen. Bei der Personaleinsatzplanung berücksichtigen KI-gestützte Systeme das Kaufverhalten, die Anzahl der Kunden zu bestimmten Zeiten, das Wetter, die üblichen Krankenstände, besondere Events und Einsatzwünsche der Mitarbeiter. Mit künstlicher Intelligenz automatisieren Retailer diese zeitraubende Routineaufgabe, sodass genügend Personal zur richtigen Zeit am richtigen Ort verfügbar ist.
KI-Systeme erkennen anhand des Kaufverhaltens und der Interaktion der Kunden mit Waren und weiteren Daten gezielte Muster. Die Ergebnisse können Retailer bei der Sortimentsgestaltung und Produktplatzierung einsetzen. Sie haben somit leichter im Blick, wie sich Änderungen des Sortiments und der Platzierung auf den Umsatz und den Gewinn auswirken.Darüber hinaus kann mit speziellen 2D-Kameras eine Alters- und Geschlechtererkennung durchgeführt werden, so dass hier im Rahmen der Werbewirksamkeitsüberprüfung die Zielgruppenerreichung erhoben werden kann. Demnach lässt sich prüfen, ob das Warensortiment oder besondere Promotionflächen am POS die gewünschte Kundschaft mit dem Warenangebot erreicht.
In allen Filialen und Shops kann KI in Kombination mit 3D-Sensoren und Kameras Diebstähle erkennen. Denn mithilfe von KI-Algorithmen werden Unregelmäßigkeiten in Echtzeit erkannt und das Personal automatisch informiert. Diese Unregelmäßigkeiten können sich auf verdächtiges Verhalten, das Nicht-Scannen von Artikeln, Bedienfehler oder das Nicht-Bezahlen beziehen. So reduzieren Einzelhändler den mit Diebstahl verbundenen Warenschwund.
Daten als Basis für Veränderungen
Künstliche Intelligenz und Machine Learning haben im Einzelhandel vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Bei Smartstores, Einkaufsrobotern, Produktplatzierung oder Personaleinsatzplanung helfen KI-Algorithmen, um das Einkaufserlebnis noch zu optimieren. In der Zukunft werden viele Shops, Filialen und Shopping-Center smarte Anwendungen miteinander kombinieren. Daten von der Verkaufsfläche und Benchmarks der Branche sind das Fundament für den Einsatz von technologischer Infrastruktur und die Entwicklung neuer Handelskonzepte. Crosscan berät Sie gerne dazu, wie Sie mit den Daten von 2D- sowie 3D-Sensoren bessere unternehmerische Entscheidungen treffen und gezielt KI-basierte Systeme einsetzen.
Retail Analytics für Ihr Unternehmen
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Senden Sie uns Ihre Ziele und Projektanfrage - wir finden Ihre Lösungen!